| evaluation | Points : 0
speed: 0.8 | repeat 1 | normal | ON

ドイツのごみが外国に送られる

DW4-03 [2019-02-01]

テキストをクリックすると音声が出ます。

41 DW403- 1 2
  出展URL

イラスト1
Deutscher Müll landet im Ausland
Obwohl die Deutschen ihren Müll in verschiedenen Tonnen trennen,
wird nicht alles recycelt.
Ein Teil des Mülls wird schon in Deutschland verbrannt,
der Rest wird ins Ausland verkauft.
Dort endet er oft im Meer.
Papier gehört in die blaue Mülltonne, Plastik in die gelbe,
die braune Tonne steht für Biomüll
und der Rest landet in der grauen Tonne.
In Deutschland wird darauf geachtet,
dass der Müll sehr genau getrennt wird.
Trotzdem wird nicht alles, was zum Beispiel in der gelben Tonne landet, wiederverwertet.
Statistiken zufolge sind es gerade einmal 15 Prozent des Plastikmülls,
obwohl offiziell 36 Prozent recycelt werden.
Ein Problem bei der Wiederverwertung von Plastik sind oft zu günstige Materialien,
weiß Peter Kurth vom Verband der deutschen Entsorgungswirtschaft:
„Mit jedem Zalando- oder Amazon-Paket landen billigste Materialien in deutschen Mülltonnen,“ so Kurth.
Diese können dann nicht recycelt werden.
Auch wenn zu viele verschiedene Kunststoffe in einem Produkt verarbeitet werden,
ist das Recycling zu teuer
und „die Endprodukte lassen sich kaum verkaufen“, erklärt Kurth.
Was nicht recycelt wird, wird zum großen Teil
in deutschen Chemieanlagen verbrannt
und kann als Brennstoff anstelle von Öl oder Gas benutzt werden.
Allerdings gibt es mehr Plastikmüll, als in den Anlagen gebraucht wird.
Dieser Müll wird dann nach Asien verkauft.
„In diesen Ländern besteht keine wirkliche Müllwirtschaft“,
weiß Greenpeace-Chemiker Manfred Santen.
Oft sind die Deponien ungesichert
und der Müll endet dann im Meer
oder wird illegal in der Nähe von Wohngebieten verbrannt.
Manfred Santen denkt,
dass sich die gesamte Verpackungsindustrie ändern muss,
weil es zu viele Produkte gibt,
die nur einmal genutzt und dann weggeworfen werden.
Greenpeace erwartet von der Politik,
dass sie die Plastikproduktion reduziert.
Beim Verbraucher erkennt Santen schon heute eine Verbesserung:
„Immer mehr Menschen sehen, […] wie sehr die Umwelt vermüllt
und wie sehr die Meere verdreckt werden“, so der Chemiker.
„Ich denke, dadurch ändern sich die Verhaltensweisen der Verbraucher.“